![]() Procede et dispositif pour realiser un enrobage a plusieurs couches sur des granules tels que des no
专利摘要:
公开号:WO1984003610A1 申请号:PCT/EP1984/000073 申请日:1984-03-13 公开日:1984-09-27 发明作者:Rudolf Dunajtschik 申请人:Driam Metallprodukt Gmbh & Co; IPC主号:B01J2-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer vielschichtigen Umhüllung auf Granulate wie Drageekerne [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer vielschichtigen Umhüllung auf Granulate wie Drageekerne, wobei die einzelnen Hüilschichten übereinander derart aufgetragen werden, daß aufeinanderfolgend jeweils die Beschichtungsmasse für eino Ilüllschicht auf das auf einer bewegbaren luftdurchlässigen Behandlungsauflage gehaltene Granulatbett aufgebracht, auf der Oberfläche der Granulate verteilt und angetrocknet wird, woraufhin die Umhüllung weitgehend ausgetrocknet und schließlich ihre Außenfläche gehärtet, geglättet und poliert wird, und wobei während der Behandlung das Granuiatbett insbesondere ständig von Trocknungsluft durchströmt wird. [0003] Bei bekannten Verfahren dieser Art kommt in der Regel als Behandiungsaufläge eine rotierbare Trommel zur Anwendung, wobei sich das Granulatbett entsprechend der Drehrichtung schräg stellt und dann die Trocknungsluft so gelenkt wird, daß sie dieses Bett einigermaßen gleichmäßig durchströmt. Während bei den meisten bekannten Verfahren die Trocknungsiuft oben in das Bett eintritt (Gleichstrom zur Aufsprühströmung), wird sie bei anderen Verfahren von der Trocknungsauflage her durch das Granuiatbett hindurch nach oben geführt und dort abgezogen (Gegenstrom). Soweit die Luft nur angesaugt wird, sind die auf die Granulate einwirkenden Druckdifferenzen verhältnismäßig klein, und auch der Trocknungseffekt ist entsprechend gering. Wirtschaftlich kann daher nur gearbeitet werden, wenn auch die Trocknungsiuft der Trocknungskammer etwa in der Größenordnung von 200 bis 400 mm/WS zugeführt wird. [0004] Dabei ergeben sich aber schon beachtliche Krafteinwirkungen, auf die Querschnittfläche der umhüllten Dragees, weiche [0005] Wirkungen mit dem Umhüllungsgrad bzw. der Dicke der aufgebrachten Umhüllung steigen. Bei der Zuführung der Trocknungsluft von oben im Gleichstrom werden die umhüllten Granulate mit verstärkter Kraft an die Trocknungsauflage angedrückt. Das hat bei der Relativbewegung zur Trocknungsaufläge erhöhten Abrieb der Umhüllung zur Folge. Diese wird dünner und ungleichmäßiger und erleidet jedenfalls zu Beginn der Auftragsphase nachteilige strukturelle Veränderungen. [0006] Um dies zu vermeiden, wird gemäß der DE-OS 28 05 801 vorzugsweise die Trocknungsluft von unten in das Granulatbett eingeführt. Auf diese Weise werden die Auflagekräfte wesentlich gemindert, was eine Verringerung des Abriebes zur Folge hat und die Gleichmäßigkeit der Umhüllung ebenso verbessert wie deren Austrocknungsgrad und insgesamt ihre Qualität. Dagegen fielen Glätte, Dichte und Glanz der zuletzt aufgetragenen Schichten, meist der Farbdecke, gegenüber der im Gieichstromverfahren behandelten Dragees etwas ab. [0007] Die Erfindung geht aus von dem eingangs angegebenen Dragierverfahren, und verfolgt die Aufgabe, die Granulate in solcher Weise zu umhüllen, daß die Innenschichten möglichst geringer Beanspruchung ausgesetzt werden und gleichmäßig und daher verhältnismäßig dicht ausgetrocknet werden können, während die auf die schon ausgetrockneten und verhältnismäßig dichten Innenschichten aufgetragenen Außenschichten wesentlich stärker ausgehärtet, verdichtet und geglättet werden. [0008] Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Trocknungsluft vornehmlich während der Beschichtungsvorgänge von der Behandlungsauflage her durch das Granulatbett hindurch nach oben (Gegenstrom), mindestens aber beim Poliervorgang von oben durch das Granulatbett hindurch zur Auflage hin (Gleichstrom) geführt. [0009] Auf diese Weise wird zunächst beim Aufbringen, Verteilen und Antrocknen der einzelnen Schichten die Auflagekraft vermindert, was die Relativbewegung zur Behandlungsauflage ebenso erleichtert wie den Abrollvorgang zwischen den Granulaten selbst, da deren Außenfläche geringerer mechanischer Beanspruchung unterworfen wird und dadurch gleichmäßig an- und schließlich ausgetrocknet werden kann. Die Gleichförmigkeit der Umhüllung und deren Austrocknungsgrad wird ebenso verbessert wie Festigkeits- und Dichteverhältnisse schon in den inneren Ilülischichten, und diese Wirkung nimmt nach außen hin zu. Bei Aufbringen der letzten Hüllschichten, etwa in der Farbdecke, ist so große Dichte und Festigkeit erzielt, daß nun die Oberfläche einer stärkeren Trocknungsbelastung dadurch ausgesetzt werden kann, daß der Strömungdruck der Trocknungsluft von oben auf das Granulat einwirkt und dadurch die Granulate bzw. Dragees gegen die Trocknungsauflage andrückt. Dies ermöglicht eine weiter stärkere Verdichtung, Aushärtung und Glättung der Außenschichten bei dem sich meist anschließnenden Poliervorgang. [0010] In der Regel ist es hinreichend, wenn die Strömungsumkehrung erst zum Poliervorgang vorgenommen wird. Da jedoch die erforderliche Härte schon vorher erreicht ist, kann auch gegen Ende der Austrocknung der Umhüllung schon die Strömungsrichtung der Trocknungsiuft umgekehrt werden. [0011] Gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag wird von einem bestimmten Hülizustand ab jeweils nach Antrocknen einer oder mehrerer Schichten die Strömungsrichtung kurzzeitig auf Gleichstrom geschaltet. Dabei reichen wenige Sekunden, um vorher aus der Beschichtungsmassc gebildete Grieskörner abzuziehen. [0012] Die besten Ergebnisse lassen sich insgesamt zudem dadurch erzielen, daß in beiden Strömungsrichtungen die Trocknungsluft unter Druck in das Granulatbett eingeblasen und mit geringem Unterdruck wieder abgesaugt wird. Dabei soll allerdings der Unterdruck während des Beschichtungsvorganges über dem Granulatbett so klein bemessen sein, daß von der eingesprühtenMasse möglichst wenig abgesaugt wird. [0013] Als zweckmäßig hat es sich ferner erwiesen, den Zuführdruck beim Polieren zu steigern. Dies kann etwa dadurch geschehen daß die zugeführte Luftmenge nach vorgegebenen Sollwerten geregelt wird. Diese Regelung sollte zudem in Saug- und Druck'strömung gesondert erfolgen. [0014] Die Erfindung hat besondere Bedeutung für Dragees deren Umhüllung eine innere temperaturempfindliche Weichdecke aufweist-, die erfindungsgemäß mit von unten durch die Behandiungsaufiage eingeführter Trocknungsiuft bei einer unterhalb der Ei'weichungstemperatur liegenden Betriebstemperatur angetrocknet und dadurch für die weitere Behandlung verfestigt wird. [0015] Bei Dragees dieser Art wird nämlich heute noch wenigstens nach Auftragen der Weichdecke die Charge aus der Beschichtungstrommel herausgenommen und mehrere Stunden im Raum stehen gelassen. Damit jedoch die weichen Schichten der einzelnen Dragees sich nicht zu sehr verformen, darf die Schichthöhe beim Austrocknen nur 4 cm bis 5 cm betragen. Dies ist alles sehr kosten- und zeitaufwendig und betrifft vornehmlich die Süßwarenfertigung, da man in der pharmazeutischen Industrie mit schneller und stärker aushärtenden Eeschichtungsmassen arbeitet, die schneller eine widerstandsfähige Hülle ergeben. Erfindungsgemäß ist es jedoch ohne weiteres möglich, auch Weichdecken ohne Umladevorgänge schnell so auszutrocknen, daß anschließend unverzüglich die äußere Decke aufgebracht werden kann. [0016] Man läßt also vornehmlich das ganze Granulatbett in relativ großer Schichthöhe auf der Trocknungsaufläge liegen und dabei von verhältnismäßig kalter Luft durchströmen. [0017] Bei dem anschließenden Aufbringen der Hartdecke bzw. mehrrerer Hartdecken wird dann die Trocknungstemperatur weiter gesteigert. Je widerstandsfähiger die Schicht ist, umso höher ist demnach die Trocknungstemperatur. [0018] Die Trocknungsauflage wird während des Trocknens nur periodisch augenblicklich leicht bewegt, wobei die Granulate zwischendurch immer etwas umgelagert werden, um die Gleichmäßigkeit weiter zu verbessern. [0019] Bei Verwendung einer rotierbaren Dragiertrommel als Behandlungsauflage, die insbesondere am Umfang verteilte Führungsmittel mit Durchlässen für Trocknungsluft aufweist, wird zweckmäßigerweise die Trommel bei den Trocknungsvorgängen für die einzelnen Decken mit kleinen Schaltschritten periodisch fortgcschnltct. Die Dauer der Schaitperiodc wird dann ebenso wie die Lufttemperatur der Art des verwendeten Hülimaterials sowie dessen Härte und Trocknungszustand angepaßt. Die Erfindung betrifft ferner eine Dragiervorrichtung zum Aufbringen einer Umhüllung auf Granulate wie Drageekerne, mit einer rotierbaren Dragiertrommel, die an ihrem Umfang mchererc unter gleichem Tcilungswinkci zueinander versetzte Leitvorrichtungen mit Druchlässen für Trocknungsluft aufweist, die an einen zentralen Strömungsverteiler angeschlossen sind, derart, daß die Trocknungsluft unabhängig von der augenblicklichen Drehstellung der Dragiertrommel wenigstens während der Auftragsvorgänge das Granualtbett stets von unten her durchströmt und oberhalb des Granulatbettes abgeleitet wird, welche Vorrichtung zum Ausüben des vorgeschilderten Verfahrens erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch wenigstens vor dem Poliervorgang zu betätigende Umschaltmittel zum Umschalten der Strömungsbahn der Trocknungsluft auf eine gegen die Auflage-Trommelwandung gerichtete Durchströmung des Granulatbettes von oben nach unten. Diese Umschaltung kann im Prinzip natürlich von Hand durchgeführt werden, sollte aber nach Möglichkeit im Verfahrensverlauf automatisch durchgeführt werden können. [0020] Der Strömungsverteiler kann im Prinzip so ausgebildet werden, daß wenigstens die im Bereich des Granulatbettes vorgesehenen Luftdurchlässe an ein gemeinsames Unterluft-Ringsegment und jeweils oberhalb des Granulatbettes liegende Luftdurchlässe an ein dem Unterluft-Ringsegment gegenüberliegendes Oberluft-Ringsegment angeschlossen werden. [0021] Es empfiehlt sich ferner, wenigstens den Zuluftanschluß zwischen Oberluft- und Unterluftanschluß umschaltbar vorzusehen. Die Umschaltung kann im Prinzip im Strömungsverteiler vorgenommen werden. Vor allem aus Platzgründen empfiehlt es sich jedoch, zwischen dem Strömungsverteiler und einem Saug- und Druckluftgebläse eine gesonderte Umschaltvorrichtung zum wahlweisen Umschalten über Kreuz einzuschalten. Anhand der Zeichnung soll nun die Erfindung ausführlicher erörtert werden. Es zeigen [0022] Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Dragiervorrichtung mit Strömungsschaltbild in einer ersten Schaltstellung, [0023] Fig. 1a die gleiche Anordnung in einer anderen Schaltstellung, [0024] Fig . 2 in räumlicher Darstellung eine besondere LuftUmschaltvorrichtung, Fig. 3 eine Abwandlung der Schaltvorrichtung aus [0025] Fig.2 mit auseinandergezogenen Anschlußteilen, [0026] Fig . 4 eine Seitenansicht eines Verteilergehäuses mit einer weiterentwickelten Umschaltvorrichtung, [0027] Fig . 5 einen Schnitt durch diese Vorrichtung nach der Linie V/V in Fig. 4. [0028] Nach Fig. 1 wird eine Dragiervorrichtung 1 im wesentlichen durch eine Dragiertrommel 2 mit einem Strömungsverteiler 3 gebildet, der über eine Umschaltvorrichtung 4 an ein Saugund Druckgebläse 5 angeschaltet ist. [0029] Die Trommel 2 ist als Zwölfeck-Prisma ausgebildet mit an jeder Prismenfläche außen angebrachten Anschlußkanälen 6, die über Durchbrechungen 7 der Trommelwandung mit deren Innenraum 8 in Verbindung stehen. Die Dragiertrommel dreht sich im Sinne des Pfeiles 9 und bildet dadurch bei einer eingebrachten Charge Granulate ein Granulatbett 11, mit einer der Drehrichtung entsprechend schräg verlaufenden, mehr oder weniger unregelmäßigen Oberfläche 12. [0030] Der Strömungsverteiler 3 steht normalerweise an einem. Ende der Trommel mit den Anschlußkanälen 6 in Verbindung. Nur der Übersichtlichkeit wegen ist er hier am Außenumfang der Trommel angebracht, die hier eine zylindrische Wand 13 bildet, die im Bereich der Anschiußkanäle 6 unterbrochen ist, so daß diese Kanäle nach außen hin geöffnet sind. Der Strömungsverteiler 3 wird hier gebildet durch eine untere Segmentrinne 14, eine obere Segmentrinne 15 und zwischen diesen angebrachte Segmentblenden 16, 17, die abdichtend zusammengeschlossen sämtlich zentrisch zur Trommelachse um die zylindrische Trommelwand 13 geschlossen, jedoch an einer Mitnahme durch die drehbare Trommelwand 13 gehindert sind. [0031] Beide Segmentrinnen 14, 15 sind über Leitungen 18, 19 an die Umschaltvorrichtung 4 angeschlossen, die hier der einfacheren Darstellung wegen als Vierwege-Drehschieber ausgebildet ist. Während die Anschlüsse 41, 42 des Drehschiebers mit den Leitungen 18, 19 verbunden sind, stehen die ebenfalls gegenüberliegenden Anschlüsse 42 und 44 mit der Zuluftleitung 21 bzw. der Saugleitung 22 des Saug- Druckgebläses 5 in Verbindung. [0032] Bei der eingezeichneten Schaltstellung wird die untere Segmentrinne 14 als Zuluftrinne verwendet und steht über vier Anschlußkanäle 6 durch die Durchbrechungen in dem eine Beha.ndlungsaufläge bildenden Trommelmantel mit dem Granulatbett 11 in Verbindung. Die sich über einen grosseren Umfangswinkel erstreckende Segmeivtrinne 15 ist durch sechs Anschlußkanäle 6 mit dem Innenraüm der Trommel ober— halb des Granuiatbettes verbunden, so daß über die Leitung 18 zugeführte Trocknungsluft gemäß den Pfeilen 23 von dem die Behandlungslage bildenden unteren Teil der Trommel- wandung durch das Granulatbett 11 hindurch steigen können und aus dem Innenraum 8 heraus in die Segment rinne 15 ge- langen, aus der sie über Leitung 19, Anschlüsse 43, 44 und Saugleitung 22 wieder zum Sauggebläse 5 geführt werden. [0033] Bei dieser Schaltstellung werden während der Auftragsvorgänge und der anschließenden Trocknungsperioden die ein- zelnen Granulate durch die von unten in das Granulatbett eintretende Trocknungsluft von Auflagekräften entlastet. Das Gut wird auf diese Weise nicht nur an der Trommelwandung geschont, sondern auch die Anlagekräfte zwischen den einzelnen Granulaten werden herabgesetzt. [0034] Schaltet man dagegen den Drehschieber 20 der Umschaltvorrichtung 4 um 90° weiter, so werden gemäß Fig. 1a die Anschlüsse 42, 43 miteinander verbunden und demgemäß die Zuluft aus der Leitung 21 über die Leitung 19 in die Segment rinne 15 von oben in den Trommelinnenraum 8 eingeleitet. Die Luft strömt dann gemäß den Pfeilen 231 von oben durch das Granulatbett hindurch zur Segment rinne 14 und gelangt über Leitung 18, Anschlüsse 41, 44 und Leitung 22 wieder zum Gebläse 5. Auf diese Weise wird die Auflagekraft des Granulatbettes, der einzelnen Granulate aufeinande und auf die untere Trommelwandung verstärkt. Die Oberfläch wird erhöhter Druckbelastung ausgesetzt, was einerseits zu mechanischer Verdichtung, andererseits aber auch zu Abrieb führt. [0035] Bei der abgewandelten Umschaltvorrichtung 104 aus Fig. 2 sind zwischen die vom Strömungsverteiler hergeführten Leitungen 118 und 119 einerseits und die Zuluftleitung 121 und die Abluftieitung 122 andererseits vier Magnetventile 141 bis 144 eingeschaltet. In der bezeichneten Schaltsteliung entsprechend Fig. 1 sind die Ventile 141 und 143 geöffnet, die Ventile 142 und 144 geschlossen. Zuluft und Abluft können also im wesentlichen linear von der Leitung 121 zur Leitung 118 und von der Leitung 119 zur Leitung 122 strömen. [0036] Bei der umgekehrten Schaltung entsprechend Fig. 1a würde die Zuluft aus der Leitung 121 über das Ventil 142 und in einem Verbindungskanal 24 zur Leitung 119 und die Abluft aus der Leitung 118 durch den Verbindungskanal 25 und das Ventil T44 zur Abluftleitung 122 strömen. [0037] Bei der Umschältvorrichtung 204 in Fig. 3 sind zunächst die Zuluftleitungen 121 und 122 in einem gemeinsamen quaderförmigem Gehäuse angebracht, durch eine längslaufende Mittelwand 26 voneinander getrennt, durch eine Endwand 27 abgeschlossen und bilden durch Wegnahme eines Teiles der oberen Wand eine durch die Trennwand unterteilte quadratische Öffnung 28. [0038] Die Leitungen 18 und 19 sind in gleicher Weise zusammengefaßt und ausgebildet und schließen sich in paralleler Ebene unter 90° an, wobei die Öffnung 281 nach unten zu liegen kommt . [0039] Zwischen die beiden Öffnungen 28 ,281 ist dabei ein quaderförmiger Ventilblock 220 mit einzelnen Jalousieklappenventilen 241 bis 244 eingeschaltet. [0040] Alle Schieber- und Ventilausführungen können kraftbetätigt sein, vorzugsweise elektropneumatisch,und lassen sich daher während des Verfahrens schalten. [0041] Die hier erläuterten Umschaitvorrichtungcn werden gemäß der Erfindung vor allem benutzt, um einmal die Beschichtungsvorgänge und das Antrocknen der inneren Decken einer Umhüllung gemäß der Schalteinstellung Fig. 1 vorzunehmen, wobei sich infolge der Minderung der Auflagekräfte eine Vergieichmäßigung der Decken und Hüllschichten bei vergrößerter Schonung erreichen läßt, während wenigstens beim letztendlich vorgenommenen Polierverfahren auf die Schaltstellung Fig. 1a übergegangen wird, um den Druck der Zuluft in der Größenordnung von 280 bis 400 mm/WS zur Steigerung des Anlagedruckes der Granulate an der Trommelwandüng und aneinander einzusetzen. Auf diese Weise lassen sich auch Dragees mit besonders weicher und schwer aushärtbarer Innenschicht mit aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen in der gleichen Dragiertrommel durchgehend bearbeiten. [0042] Beispiel : [0043] In die Dragiertrommel wird eine Kerncharge von 1400 kg Mandeln eingefüllt, die mit einer Weichdecke von ca. 300 kg überzogen werden soll. Diese setzt sich wiederum zusammen aus [0044] 60 kg Zucker aus Sirup und 240 kg Zuckergehalt aus Puderzucker. [0045] Bei rotierender Trommel werden daher abwechselnd Zuckersirup eingesprüht und Puderzucker aufgestäubt, während die Trocknungsluft von unten entsprechend der Schaltsteliung Fig. 1 eingeblasen wird. [0046] Die so aufgebrachte Weichdecke wird durch zehn Schichten gebildet, so daß je Schicht jeweils 6 kg Zucker aus Sirup und 24 kg Puderzucker zugegeben werden. Dabei wird der Sirup durch ein ca. 50 %-iges Konzentrat gebildet, und die Strömung von unten nach oben wirkt einem Rückfließen und Auskristallisieren des Zuckers in den Perforationen der Drngiertrommel 2 entgegen. Nach dem Auftragsvorgang wird jede Schicht zunächst im Anschluß an den Verteilvorgang leicht angetrocknet. [0047] Nachdem die Weichdecke vollständig aufgetragen ist, wird ein erster Trocknungsgang von ca. 15 min. bis 20 min. eingeschaltet, wobei Luft von unten durch das Granulatbett hindurchgebiasen wird. [0048] Auf die Charge, die jetzt ein Gewicht von 1700 kg hat, sollte dann eine Hartzuckerdecke von wiederum 300 kg auf getragen werden. Die Auftragsvorgänge waren hier die gleichen wie beim Aufbringen der Weichdecke, nur wurde Sirup mit einer Zuckerkonzentration von ca. 75 % verwendet, und zum Austrocknen wurde Trocknungsluft mit höherer Temperatur eingesetzt. [0049] Die schließlich aufzubringende Farbdecke sollte ein Zuckergewicht von lediglich 60 kg bringen und bei abnehmendem Schichtgewicht inmehreren Schichten aufgebracht werden. Dabei kommt wiederum Farbsirup mit einer Zuckerkonzentration von 70 % bis 71 % zur Anwendung, und die Schlußtrocknung wird mit Temperaturen von etwa 28° bis 30°C durchgeführt. Beim Trocknungsvorgang für die drei einzelnen Decken stand die Trommel normalerweise still und wurde nur kurzzeitig periodisch weitergeschaltet, um ein Umlagern ohne ausgeprägtes Weiterrollen der Dragees zu ermöglichen. [0050] Nach Fertigstellen der Farbschicht war eine solche Härte der Außenschicht erreicht, daß auf die Schaltstellung gemaß Fig. 1a umgeschaltet werden konnte, die Trocknungsluft also von oben zugeführt wurde. Eine noch aufzutragende Poliermasse wurde schon bei dieser Schaltstellung zugegeben, und die Trommel wurde ständig durchlaufenend betrieben, wobei sich die Außenflächen der benachbarten Dragees gegenseitig abgeglättet und poliert haben. [0051] Das nicht drehbare Verteilergehäuse 51 gemäß den Fig. 4 und 5 ist gebildet durch eine obere Gehäusehälfte 52 und eine untere Gehäusehälfte 53, die in einer Axialebene 54 zusammengeflanscht sind. Die obere Gehäusehälfte 52 ist dabei lediglich als U-förmiges Rinnenprofil ausgebildet, das mit ringförmigen Ausnahmenuten 55 bis 57 zur Aufnahme von Ringdichtungen versehen ist. [0052] An der unteren, ebenfalls U-förmigen Gehäusehälfte sind dagegen innen zwei T-förmige Trennleisten 58,59 mit Steg 60 und Dichtungsflansch 61 angebracht. Diese Trennleisten können angeformt oder auch zusätzlich angebracht sein und aus besonderem Dichtungsmaterial bestehen. [0053] In den axialen Trenn-Mittelebenen 62,63 sind ferner radial ein Zuluftstutzen 6-4 und ein Abluftstutzen 65 angeformt, die jeweils für sich wieder an die Zuluftleitung 21 bzw. an die Saugleitung 22 angeschlossen sind. [0054] Zwischen den Planschen 61 der beiden Trennleisten 58 und 59 wird eine kürzere, über etwa 80° erstreckte UnterluftSegmentrinne 66 und eine längere Oberluft-Segmentrinne 67 gebildet, die sich über einen Winkel von ca. 250° erstreckt. [0055] Jeder Trennleiste 58,59 ist auch ein Strömungsumschalter 68 bzw. 69 zugeordnet, der hier als Drehschieber mit einem Absperrsegment 70 in der Form eines Zylinderabschnittes ausgebildet ist, das jeweils mit einem Ende am freien Ende eines Steges 60 und mit dem anderen Ende innen an der Wandüng des jeweiligen Rohrstutzens 64 bzw. 65 abdichtend anliegt. Beide Drehschieber sind über einen Seilzug 71 mit Seilrollen 72 gekuppelt und lassen sich durch einen Druckluftzylinder 73 zwischen der mit vollen Linien ausgezogenen Stellung und der mit Strich-Punktlinien eingezeichneten Stellung des Absperrsegmentes 70 verschwenken. Dabei greift die Kolbenstange 74 des an einer Konsole 77 schwenkeinstellbar gehaltenen Druckluftzylinders an einer Kurbel 75 an, die fest auf der Schieberwelle 76 sitzt und um 90° verschwenkt werden kann. [0056] In der dargestellten Betriebsstellung strömt Zuluft aus dem Strömungsumschalter 68 in die Unterluftrinne 66, und aus der Oberluftrinne 67 strömt Abluft durch den Strömungsumschalter 69 in die Saugleitung 22 und zum Saug-Druckgebläse. Die Umschaltung kann willenhaft gesteuert oder auch nach Prozeßdaten automatisch ausgelöst werden, wenn die Luft von oben auf das Drageebett strömen und von unten aus der Unterluftrinne 66 abgeleitet werden soll. Stets bleibt die Zuluftleitung 21 bis zum Strömungsumschalter 68 ausschließlich mit Zuluft und daher in der Regel mit gefilterter Reinluft befaßt. Irgendwelcher Abrieb der Dragees kann nur über die Abluftleitung 22 bei gleichbleibender Strömungsrichtung abgeführt werden. Es ist daher ausgeschlossen, daß beim Umschalten der Strömung aus einer äußeren Leitung abgelagerte Abriebpartikel wieder in die Trommel zurückgefördert werden. Verschmutzungen können auch ausschließlich im Abluft-Strömungsweg auftreten, im übrigen aber keine Betriebsänderung verursachen. [0057] Anstelle der nach den Figuren 4 und 5 als Strömungsumschalter 68, 69 eingesetzten Drehschieber können andere Steuerorgane wie Klappenventile, Tellerventile u. dgl. zum Einsatz kommen. So ist gemäß Fig. 6 eine Ventilklappe 8l an jeder Trennleiste 58 und 59 gelagert und kann von dort an die beiden Wandungen der Rohrstutzen 64 bzw. 65 angeschwenkt werden. Dies bringt mit einer Vergrößerung des Ausströmquerschnittes eine Gläfctung der Strömung und eine Minderung der maximalen örtlichen Ausströmgeschwindigkeit sowie dadurch eine Senkung des Lärmpegels mit sich. Statt die beiden Strömungs-Umschalter entsprechend Fig. 4 mechanisch zusammenzuschließen, sind sie dort mit getrennten motorischen Stellorganen versehen, die lediglich steuerungsmäßig zusammengeschlossen sind. [0058] So sitzt nach Fig. 6 in jeder Trennleiste 58, 59 drehbar ein Gelenkbolzen 82, der neben der innen in der unteren Gehäusehälfte 53 angebrachten Ventilklappe 81 außerhalb dieser Gehäusehälfte einen Schalthebel 84 trägt, der durch die Kolbenstange 85 eines Druckmittelzylinders 86 bis in die mit Strichpunktlinien eingezeichnete Stellung 841 verschwenkt werden kann und dadurch die Ventilkörper 81 an die andere Gehäusewandung anlegt. Auch im Bereich der Anlagestellen 87, 88 der Ventilklappe 81 kann dann die Gehäusewandung dermaßen abgerundet bleiben, daß sich keine übermäßig hohen Geschwindigkeitsspitzen bilden und das Strömungsgeräusch begrenzt bleibt.
权利要求:
ClaimsVerfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer vielschichtigen Umhüllung auf Granulate wieDrageekerneAnsprüche 1. Verfahren zum Aufbringen einer vielschichtigen Umhüllung auf Granualte wie Drageekerne, wobei die einzelnen Hüiischichten übereinander derart aufgetragen werden, daß aufeinanderfolgend jeweils die Beschichtungsmasse für eine Hülischicht auf das auf einer bewegbaren luftdurchlässigen Bchπndlungsπufläge gehaltene Granuiatbett aufgebracht, auf der Oberfläche der Granulate verteilt und angetrocknet wird, woraufhin die Umhüllung weitgehend ausgetrocknet und schließlich ihre Außenfläche gehärtet, geglättet und poliert wird, und wobei während der Behandlung das Granulatbett insbesondere ständig von Trocknungsluft durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsiuft vornehmlich während der Beschichtungsvorgänge von der Behandlungsaufinge her durch das Granuiatbett hindurch nach oben, mindestens aber beim Policrvorgang von oben durch das Granulatbett hindurch zur Auflage hingeführt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß schon gegen Ende der Austrocknung der Umhüllung die Strömungsrichtung der Trocknungsluft umgelenkt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einem bestimmten Müllzustand ab jeweils nach Antrocknen einer oder mehrerer Schichten die Strömungsrichtung kurzzeitig umgekehrt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Strömungsrichtungen die Trocknungsluft unter Druck in das Granuiatbett eingeblasen und aus diesem mit geringem Unterdruck wieder abgesaugt wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführdruck beim Polieren gesteigert wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Luftmenge nach vorgegebenen Sollwerten geregelt wird. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Herstellung von Dragees deren Umhüllung eine innere temperaturempfindliche Weichdecke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichdecke mit von unten durch die Behandlungsauflage eingeführter Trocknungsiuft bei einer unterhalb der Erweichungstemperatur liegenden Betriebstemperatur getrokknet wird. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungstemperatur beim Trocknen der anschließend aufgebrachten Ilartdecko bzw. Ilartdecken gesteigert wird. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsaufläge während des Trocknens nur periodisch augenblicklich leicht bewegt wird. 10. Verfahren nach Anspruch 9 unter Verwendung einer rotierbaren Dragiertrommel als Bchandlungsaufläge, die insbesondere am Umfang verteilte Führungsmittel und Durchlässe für Trocknungsluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel bei den Trocknungsvorgängen für die einzelnen Decken mit kleinen Schaltschritten periodisch fortgeschaltet wird. 11. Dragiervorrichtung zum Aufbringen einer Umhüllung auf Granulate wie Drageekerne, mit einer rotierbaren Dragiertrommel, die an ihrem Umfang mehrere unter gleichem Teilungswinkel zueinander versetzte Leitvorrichtungen mit Durchlässen für Trocknungsluft aufweist, die an einen zentralen Strömungsverteiler angeschlossen sind, derart, daß die Trocknungsiuft unabhängig von der augenblicklichen Drehstellung der Dragiertrommel wenigstens während der Auftragsvorgänge das Granualtbett stets von unten her durchströmt und oberhalb des Granulatbettes abgeleitet wird, insbesondere zum Ausüben des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch wenigstens vor dem Poliervorgang zu betätigende Umschaltmittel (4, 104, 204) zum Umschalten der Strömungsbahn der Trocknungsluft auf eine gegen die Aufläge-Trommelwandung (2) gerichtete Durchströmung des Granulatbettes (11) von oben nach unten (Fig. 1a). 12. Dragiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsverteiier (6, 13 bis 17) für die selbstätige Steuerung von Oberluft und Unterluft in Abhängigkeit von der Drehstellung der Trommel (2) eingerichtet ist. 13. Dragiervorrichtung nach Anspruch 12, deren im Bereich des Granulatbettes (11) vorgesehenen Luftdurchlässe (6, 7) an ein gemeinsames Unterluft-Ringsegment (14) des Strö mungsverteilers (3) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch jeweils oberhalb des Granulatbettes liegende Luftdurchlässe (6, 7) an ein dem Unterluft-Ringsegment (14) gegenüberliegendes Oberluft-Ringsegment (15) des Strömungsverteilers angeschlossen ist. 14. Dragiervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Zuluftanschluß (21) zwischen Oberluft- und Unteriuftanschiuß (19, 18) umschaltbar vorgesehen ist. 15. Dragicrvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Strömungsverteiler (3) und einem Saug- und Druckluftgebläse (5) eine Umschaltvorrichtung (4) zum wahlweisen Umschalten über Kreuz eingeschaltet ist. 16. Dragiervorrichtung zum Aufbringen einer Umhüllung auf Granulate wie Drageekerne, mit einer rotierbaren Dragiertrommel, die an ihrem Umfang mehrere unter gleichem Teilungswinkel zueinander versetzte Leitvorrichtungen mit Durchlässen für Trocknungsluft aufweist, welche Leitvorrichtungen an einen zentralen Strömungsverteiler angeschlossen sind, der über Umschaltmittel mit einer Saug- und Druckquelle wie ein Saug- und Druckgebläse für Trocknungsluft in Verbindung ist, wobei in einer ersten SchaltStellung der Umschaltmittel die Trocknungsluft unabhängig von der augenblicklichen Drehstellung der Dragiertrommel wenigstens während der Auftragsvorgänge das Granulatbett von unten her durchströmt und oberhalb des Granulatbettes abgeleitet wird, während in einer anderen Schaltstellung der Umschaltmittel die Trocknungsluft das Granulatbett (11) von oben nach unten gegen die Auflage-Trommelwandung (2) gerichtet durchströmt, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltmittel (68,69) am Strömungsverteiler angebracht sind. 17. Dragiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltmittel (68,69) wenigstens einen am oder im Strömungsverteiler angebrachten Strömungsumschalter aufweisen, der ständig mit einer Saugleitung (22) und/oder einer Zuführleitung (21) für Trocknungsluft verbunden ist. 18. Dragiervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gesonderte Strömungsumschalter (68,69) in den Trennbereichen zwischen einem Unterluftringsegment (14) und einem Oberluftringsegment (15) des Strömungsverteilers (3) angeordnet sind. 19. Dragiervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß beide Strömungsumschalter (68,69) wenigstens steuerungsmäßig zusammengeschlossen, insbesondere mechanisch mit einem gemeinsamen motorischen Stellorgan (73) verbunden sind. 20. Dragiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß beide zwischen Unterluft-Ringsegment (14) und Oberluft-Ringsegment (15) vorgesehenen Trennwandeinrichtungen (58,59) mit UmsehaltOrganen (68,69) und Trocknungsluft-Anschlußstutzen (64,65) an einer gemeinsamen Rinnen-Segmentschale (53) des Strömungsverteilers vorgesehen sind. 21. Dragiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsumschalter jeweils eine Ventilklappe (81) aufweisen, die mit einem Ende an einem inneren Trennwandteil (58,59) zwischen zwei durch die Anlage an beiden Wandteilen eines Anschlußstutzens (64,65) bestimmte Endstellungen schwenkbar gelagert sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US6740162B2|2004-05-25|Method for treating particulate material with a coating medium and an apparatus for carrying out the method US6579148B2|2003-06-17|Polishing apparatus CA2311497C|2007-10-30|Device for producing a pourable particulate product and method for using the device US6689417B2|2004-02-10|Method for coating and drying CN101583752B|2010-12-01|滚筒式洗涤机 CA1160038A|1984-01-10|Method and apparatus for spraying and dispersingliquids on particulate matter EP0406903B1|1993-09-29|Vorrichtung zum Agglomerieren und Beschichten und Agglomerier- und Beschichtungsverfahren unter Verwendung der Vorrichtung CA1304920C|1992-07-14|Casting process and installation EP0721804A2|1996-07-17|Sprühbeschichtungsvorrichtung KR940001578B1|1994-02-25|곡물의 제분방법과 그 롤러장치 US2426391A|1947-08-26|Dinnerware decorating apparatus US8015937B2|2011-09-13|Continuous feed tablet coating system US4476804A|1984-10-16|Process of coating of particles, particularly particles of medicinal drugs, and apparatus for implementation of the process EP1475593A2|2004-11-10|Molekularfilterentfeuchtungsvorrichtung und -anlage. CA2497682C|2009-04-14|Coating apparatus ES2266061T3|2007-03-01|Medios de distribucion para distribuir material en polvo. US3390648A|1968-07-02|Procedure for coating particles KR870000085B1|1987-02-10|정제 코팅장치 US2648609A|1953-08-11|Method of applying coatings to edible tablets or the like JP4477635B2|2010-06-09|ローラ粉砕ミル及びその運転方法並びにセメントの製造方法 ES2226649T3|2005-04-01|Procedimiento de fabricacion de baldosas. WO1986007049A1|1986-12-04|Procede et appareil de sechage de boues de curage US5566468A|1996-10-22|Process and apparatus for regenerating a moist adsorption medium ES2288506T3|2008-01-16|Procedimiento y aparato para recubrir nucleos. WO2010047239A1|2010-04-29|パンコーティング装置
同族专利:
公开号 | 公开日 JPS60500747A|1985-05-23| DE3310232A1|1984-09-27| JPS6219134B2|1987-04-27| EP0138894A1|1985-05-02|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 NL127698C||||| US2138297A|1938-02-17|1938-11-29|American Chicle Co|Drying and/or coating apparatus| CH477205A|1966-12-16|1969-08-31|Ciba Geigy|Dragiervorrichtung| FR2133243A5|1971-04-14|1972-11-24|Guire Jean|Drying process and centrifuge - for coating pills| US3934545A|1971-11-15|1976-01-27|Alpha Sheet Metal Works, Inc.|Apparatus for enrobing discrete objects| DE2212985A1|1972-03-17|1973-09-20|Manfred Sauter|Drageemaschine| FR2416740A1|1978-02-11|1979-09-07|Driam Metallprodukt Gmbh & Co|Dispositif destine a l'enrobage de granules tels que noyaux de dragees et autres, y compris le sechage par de l'air| DE3032906A1|1979-09-06|1981-04-16|Daiichi Seiyaku Co|Drehtrommelvorrichtung zum beschichten bzw. dragieren von koernigem feststoff-gut| EP0030153A2|1979-12-03|1981-06-10|Lilly Industries Limited|Vorrichtung zum Überziehen von Tabletten| FR2502466A1|1981-03-25|1982-10-01|Dumoulin Cie Ets F|Turbine pour l'enrobage de dragees de produits alimentaires ou pharmaceutiques| WO1982003972A1|1981-05-22|1982-11-25|Glatt Werner|Device for coating particles,particularly drugs in the form of particles,such as tablets| DE3131808A1|1981-08-12|1983-02-24|Driam Metallprodukt Gmbh & Co|Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum austrocknen dieser huelle| EP0085650A1|1982-01-29|1983-08-10|Glatt Maschinen- und Apparatebau AG|Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen, insbesondere Arzneimittel-Teilchen|EP0648529A1|1993-10-12|1995-04-19|Freund Industrial Co., Ltd.|Einrichtung zur Umhüllung von körnigem Material| WO2011154398A1|2010-06-08|2011-12-15|Perfetti Van Melle S.P.A.|Method and apparatus for coating edible products|DE2445102A1|1974-09-20|1976-04-08|Glatt Werner|Dragiervorrichtung| JPS5621466Y2|1976-10-05|1981-05-21|||DE102012011286A1|2012-06-08|2013-12-12|Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag|Vorrichtung zum Beschichten oder Umhüllen von Partikeln|
法律状态:
1984-09-27| AK| Designated states|Designated state(s): JP US | 1984-09-27| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): DE FR GB |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|